Anwendungsmanagement ist der Prozess der Verwaltung und Wartung einer Softwarelösung - oder Anwendung.
Für viele Unternehmen ist dies ein wichtiger Prozess, da eine nicht funktionierende Anwendung die Produktivität, den Umsatz und die Kontrolle des Unternehmens erheblich einschränkt. Aber auch für die Benutzer ist es wichtig, Sicherheit, Datenschutz und Kontrolle der Prozesse zu gewährleisten.
Das Anwendungsmanagement stellt sicher, dass eine Anwendung gut in die IKT-Umgebung, die Anforderungen der Nutzer und die aktuellen Arbeitsabläufe passt. Der Prozess der Softwareentwicklung wird stets vom Anwendungsmanagement begleitet, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten und das Feedback der Endnutzer zu verarbeiten.
Unterschied zwischen Anwendungsmanagement und Funktionsmanagement
Wir unterscheiden zwei Arten von Funktionen innerhalb des Anwendungsmanagements:
- Technischer Anwendungsmanager: ein Anwendungsmanager, der verschiedene Anwendungen kontrolliert, Probleme behebt und Benutzeranforderungen umsetzt.
- Funktionaler Anwendungsmanager: ein Anwendungsmanager, der für eine bestimmte Anwendung zuständig ist. Denken Sie an ein ERP-System oder ein CRM-System. Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit der Anwendung.
Der Unterschied zwischen technischem Anwendungsmanagement und funktionellem Anwendungsmanagement besteht darin, dass das technische Anwendungsmanagement - wie die Begriffe schon andeuten - mehr technisches Wissen erfordert. Das funktionale Anwendungsmanagement konzentriert sich mehr auf die Überwachung und Erleichterung von Anwendungen. Beim technischen Anwendungsmanagement geht es um die Implementierung, Verbesserung und Wartung von Anwendungen.